Topkapi-Palast: Erkunden Sie die prachtvolle Residenz des osmanischen Sultans

Erkunden Sie Istanbuls Topkapi-Palast, ein Symbol der osmanischen Pracht aus dem 15. Einst war es die Heimat der Sultane und zeigt den Reichtum des Reiches mit Schmuck, Manuskripten und Artefakten. Bewundern Sie die Architektur, die Gärten und den...

Gegründet auf

1924

Gegründet von

Sultan Mehmed II

Topkapi-Palast Istanbul

Kurze Geschichte des Topkapi-Palastes

Im Jahr 1453 eroberte Sultan Mehmed II. Konstantinopel und benannte es in Istanbul um. Sechs Jahre später begann er mit dem Bau des "Neuen Palastes", der heute Topkapi-Palast heißt und 1465 fertiggestellt wurde. Nach den Erdbebenschäden im Jahr 1509 wurden umfangreiche Renovierungen und Erweiterungen vorgenommen. Süleyman I. überwachte die Fertigstellung des zweiten Tores im Jahr 1529, wodurch der Palast noch prächtiger wurde. Im Jahr 1665 führte ein verheerender Brand zu umfangreichen Renovierungsarbeiten.

Ab 1853 diente der Palast nicht mehr als königliche Residenz, sondern wurde zu einer Unterkunft für hochrangige Offiziere umfunktioniert. Im Jahr 1924 schließlich wurde der Topkapi-Palast in ein Museum umgewandelt, das Jahrhunderte osmanischer Geschichte und kulturellen Erbes beherbergt. Heute empfängt er jedes Jahr über 3 Millionen Besucher.

Geschichte des Topkapi-Palastes

Wer hat den Topkapi-Palast gebaut?

Im Jahr 1453 übernahm der osmanische Sultan Mehmed II. zum ersten Mal die Kontrolle über Konstantinopel, wie Istanbul in der Vergangenheit genannt wurde. Zunächst richtete er seinen Hof im Alten Palast ein und ordnete 1459 den Bau des neuen Palastes an. Der Bau des Topkapi-Palastes wurde im Jahr 1465 abgeschlossen.

Architektur des Topkapi-Palastes

Der Topkapi-Palast

Der Topkapi-Palast wurde ursprünglich im eleganten osmanischen Architekturstil erbaut und verbindet in seinem weitläufigen Komplex nahtlos verschiedene Stile, darunter den Barockstil des 18. und 19. Jahrhunderts. Die üppigen Außen- und Innenräume sind stark von osmanischem, persischem, islamischem und europäischem Design beeinflusst und zeichnen sich durch kunstvolle und anmutige Kuppeln, Spitzbögen, komplizierte Marmor- und Fliesenarbeiten und elegante Innenhöfe aus.

Zu den bemerkenswerten Bauwerken gehören die kaiserliche Ratskammer, in der exquisite Iznik-Kacheln ausgestellt sind, und der Harem, ein Labyrinth aus opulenten Gemächern. Das Zweite Tor, das während der Herrschaft Süleymans I. fertiggestellt wurde, ist ein Zeugnis osmanischer Pracht. Der weitläufige Komplex verkörpert die Schönheit der Symmetrie und die Raffinesse der osmanischen Ästhetik.

Topkapi-Palast Highlights

Der Topkapi-Palast

Kaiserliche Schatzkammer

Die kaiserliche Schatzkammer im Museum des Topkapi-Palastes hat nicht nur einen großen historischen und finanziellen Wert, sondern ist auch ein Kunstwerk. Ursprünglich wurde die Schatzkammer sicher in Truhen und Schränken aufbewahrt, die nur von den Sultanen geöffnet werden durften, aber Sultan Abdülmecid brach mit dieser Tradition und stellte einige Gegenstände zur Schau.

Diese Gegenstände bilden heute den Grundstock der Sammlung des Topkapi-Palastes. Dazu gehören vor allem Geschenke, die den Sultanen bei ihren Hochzeiten, Empfängen und Geburts- und Beschneidungsritualen von Prinzen überreicht wurden. Die Sammlung enthält auch Geschenke, die von den Sultanen an ausländische Herrscher geschickt wurden, aber ihr Ziel nicht erreichten und daher zurückgeschickt wurden. Lokale Kunsthandwerker überreichten den Sultanen als Gegenleistung für ihre Unterstützung ebenfalls Geschenke.

Der Topkapi-Palast

Rüstung und Waffen

Nach der Eroberung von Konstantinopel baute Sultan Mehmed II. die Kirche Hagia Eirene im Topkapi-Palast in eine Waffenkammer um, um die Waffen der osmanischen Armee zu lagern. Die Reparatur und Wartung dieser Waffen wurde ebenfalls in diesen Waffenkammern durchgeführt, die bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb waren, bevor sie in ein Museum umgewandelt wurden.

Die Waffensammlung des Topkapi-Palast-Museums ist eine der reichhaltigsten und vielfältigsten der Welt und umfasst einen Zeitraum von 1.300 Jahren. Es umfasst 52.000 Waffen unterschiedlicher Herkunft, darunter indische, arabische, türkische, persische, mamlukische, abbasidische, europäische, japanische, krimtatarische und umayyadische Waffen.

Der Topkapi-Palast

Europäische Porzellane

Sobald Sie im Topkapi-Palast Museum sind, können Sie die königliche und extravagante europäische Porzellan- und Glassammlung mit Tellern, Krügen, Becken, Bonbonschalen, Brausegläsern, Kaffeetassen und -haltern, Karaffen, Kronleuchtern und Kandelabern nicht verpassen. Außerdem finden Sie hier eine beeindruckende Sammlung von böhmischen Glas- und Kristallwaren.

Der Topkapi-Palast

Bibliothek des Topkapi-Palastes

Die Bibliothek des Topkapi-Palastes, die mehr als 20.000 Manuskripte besitzt, ist eine Fundgrube für die Geschichte der Region. Es enthält einige der seltensten Bücher der Geschichte und Literatur, darunter schöne Beispiele der Kalligraphie, Tausende von Kopien des Korans und vieles mehr.

Topkapi-Dolch

Topkapi-Dolch

Dieser schöne, gebogene Dolch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts steckt in einer 35 cm langen Goldscheide. Mit drei großen kolumbianischen Smaragden am Griff geschmückt, ist sie eines der größten Highlights des Topkapi-Palast Museums. Der Dolch sollte zusammen mit anderen wertvollen Gegenständen ein Geschenk der Botschaft von Sultan Mahmud I. an Nadir Schah, den damaligen Schah von Iran, sein. Dieser wurde jedoch 1747 ermordet, bevor die Geschenke ihn erreichen konnten, woraufhin der Dolch an den Topkapi-Palast zurückgegeben wurde.

Der Diamant des Löffelmachers

Dieser 86-karätige Diamant hat eine schöne Birnenform. Es ist recht groß und wiegt 17,2 g. Der in Silber gefasste Spoonmaker's Diamond ist ein wahrer Augenschmaus. Aber wie es in die kaiserliche Schatzkammer des Topkapi-Palastes gelangte, ist immer noch ein Rätsel. Es gibt zwar Hinweise darauf, dass Sultan Mehmet IV. einen Löffelmacher-Diamanten besaß, aber er war in Gold gefasst und viel kleiner (10-12 g). Es gibt viele Geschichten und Theorien über die Herkunft des Diamanten, die im Laufe der Zeit zu einem Teil der türkischen Kultur geworden sind.

Das Schwert des Osman

Das Schwert des Osman war eine zeremonielle Waffe, die bei osmanischen Inthronisierungszeremonien verwendet wurde und die Autorität der osmanischen Sultane symbolisierte. Sie wurde nach Osman I., dem Gründer der osmanischen Dynastie, benannt. Mit aufwändigen Details, Goldverzierungen und Edelsteinen verziert, spiegelt es das Können der osmanischen Handwerker wider. Es spielte eine zentrale Rolle bei den Ritualen im Zusammenhang mit der Machtübergabe an die neuen osmanischen Herrscher. Heute ist sie in der kaiserlichen Schatzkammer untergebracht.

Der Umhang des Propheten Mohammed

Der Mantel des Propheten Mohammad, der sich in der Kammer für Heilige Reliquien des Topkapi-Palastes befindet, ist ein verehrtes islamisches Artefakt. Traditionell wurde der Mantel vom Sultan, seiner Familie und dem Hofstaat während einer Zeremonie am fünfzehnten Tag des Ramadan jedes Jahr besucht. Diese jährliche Veranstaltung ist ein Zeichen für die tiefe spirituelle Verbindung, die die osmanischen Herrscher mit der Reliquie unterhielten, und unterstreicht ihre Bedeutung für die religiösen und kulturellen Praktiken des Reiches.

Was befindet sich im Inneren des Topkapi-Palastes?

Der Topkapi-Palast

Erster Innenhof

Der größte der königlichen Innenhöfe des Topkapi-Palastes ist der erste Innenhof. Mit Bauwerken wie der kaiserlichen Münze und der byzantinischen Kirche Hagia Irene ist dieser Innenhof ein Gebiet von großem Interesse. Das 'Tor der Begrüßung' führt vom ersten zum zweiten Innenhof und zeigt einige der besten Einflüsse der byzantinischen Architektur.

Der Topkapi-Palast

Zweiter Innenhof

Der Zweite Hof ist einer der bedeutendsten des Topkapi-Palastes. Die kaiserliche Schatzkammer, der kaiserliche Rat und das Tor der Glückseligkeit befinden sich hier und strahlen die Pracht des osmanischen Lebensstils und dessen Erbe aus. Man kann auch die hohen Wände der Palastküche sehen, die ein Bauwerk von großer Bedeutung ist.

Der Topkapi-Palast

Dritter Innenhof

Der innere Dritte Hof war ein wenig privater mit Agas, die in verschiedenen Künsten unterrichtet wurden und in der Gegend lebten. Hier befindet sich der Audienzsaal, in dem der König auf einem hochgelegenen Thron saß, um seine Ansprache zu halten. Es beherbergt viele Bibliotheken, Moscheen der Agas und Miniaturgalerien neben anderen Schönheiten des Innenhofs.

Der Topkapi-Palast

Harem des Topkapi-Palastes

Mit mehr als 400 Zimmern verfügt der ​Topkapi-Palast Harem über einige der privatesten Bereiche der königlichen Residenz. Es beherbergt den Hof der Königinmutter, die luxuriösen Bäder des Königs und der Königinmutter und die Privatgemächer vieler Prinzen. Es ist einer der kompliziertesten und architektonisch exquisitesten Teile des Palastes.

Topkapi-Palast - ein UNESCO-Weltkulturerbe

Die Bedeutung des Topkapi-Palastes liegt in seiner reichen Geschichte von mehr als 400 Jahren als Hauptstadt des Osmanischen Reiches und als Sitz der osmanischen Macht begründet. Nachdem er 1924 in ein Museum umgewandelt wurde, sind die Artefakte und Strukturen des Palastes immer noch seltene Zeugnisse der mittelalterlichen Geschichte, weshalb die UNESCO ihn 1985 zum Weltkulturerbe erklärte.

Häufig gestellte Fragen zum Topkapi-Palast

Was ist der Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast ist ein Museum in der Stadt Istanbul, die einst der königliche Sitz der osmanischen Sultane war.

Ist der Topkapi-Palast für Besichtigungen geöffnet?

Ja, der Topkapi-Palast ist für Besichtigungen geöffnet. Sie müssen ein Ticket kaufen, um den Palast zu betreten und Sie können den Haremsteil nur mit einem Reiseleiter erkunden.

Benötige ich Tickets für den Topkapi-Palast?

Ja, Sie müssen Tickets kaufen, um den Topkapi-Palast zu betreten. Sie können Ihre ​Topkapi-Palast Tickets online kaufen.

Was ist das Besondere am Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast ist bedeutend für die reichen Archivinformationen und Relikte aus Istanbuls mittelalterlichem Zeitalter. Sie diente fast 400 Jahre lang als Hauptresidenz der osmanischen Herrscher und als Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches. Heute ist es ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Warum sollte ich den Topkapi-Palast besuchen?

Als einer der größten Paläste der Welt ist der Topkapi-Palast das meistbesuchte Museum der Türkei. Es hat eine architektonisch schöne Struktur und beherbergt seltene Reliquien und wichtige Informationen über die mittelalterliche Geschichte und Kultur der Türkei.

Wann wurde der Topkapi-Palast erbaut?

Der Topkapi-Palast wurde erstmals im Jahr 1465 erbaut.

Wo befindet sich der Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast befindet sich im Stadtteil Fatih in Istanbul, Türkei. Weitere Informationen zu ​Richtungen zum Topkapi-Palast finden Sie auf unserer Seite.

Wie lauten die Öffnungszeiten des Topkapi-Palastes?

Öffnungszeiten des Topkapi-Palastes von 9 bis 18 Uhr. Der Palast bleibt dienstags geschlossen

Was kann ich im Topkapi-Palast sehen?

Der Topkapi-Palast beherbergt viele wichtige Reliquien und Ornamente und beherbergt viele Beispiele der schönen osmanischen und byzantinischen Architektur. Sie können die kaiserliche Schatzkammer, den kaiserlichen Rat, den Harem, die Moscheen und die wunderschönen Gärten und Pavillons im Topkapi-Palast besuchen.

Ist der Topkapi-Palast für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Ja, der Topkapi-Palast ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Einige Bereiche des Palastes sind jedoch nicht mit dem Rollstuhl zugänglich. Sie müssen auch Ihren eigenen Rollstuhl zum Veranstaltungsort mitbringen.

Wie lange dauert die Tour durch den Topkapi-Palast?

Wir empfehlen Ihnen, mindestens 2 bis 3 Stunden für die Tour durch den Topkapi-Palast einzuplanen.

Weitere Infos

Der Topkapi-Palast

Öffnungszeiten des Topkapi-Palastes

Der Topkapi-Palast

Planen Sie Ihren Besuch im Topkapi-Palast

Der Topkapi-Palast

Topkapi-Palast Geschichte

Quick Links
:
:
:
Topkapi Palace Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.