Was befindet sich im Inneren des Topkapi-Palastes? | Höfe, Gärten, Harem & Mehr

Der Topkapi-Palast ist ein Paradies für Geschichtsliebhaber und beherbergt die kaiserlichen Sammlungen des Osmanischen Reiches. Er ist ein historisches Denkmal und ein Museum in Istanbul. Es beherbergt die größte Sammlung von Artefakten und Manuskripten aus dem Osmanischen Reich. Das kunstvolle Bauwerk hat vier beeindruckende Innenhöfe, die die Geschichte des Osmanischen Reiches atmen und selbst architektonische Wunderwerke sind. Lesen Sie weiter, um mehr über den Reichtum dieses historischen Edelsteins zu erfahren.

Was befindet sich im Topkapi-Palast?

Topkapi-Palast Kaiserliches Tor

Topkapi-Palast Kaiserliches Tor

Das verzierte und prächtige Kaisertor des Palastes markiert den Eingang zum Ersten Hof. Sie führt direkt zur Hagia Sophia und biegt dann nach Nordwesten zum Palastplatz zum Brunnen von Ahmed III. ab. Durch das kaiserliche Tor im Süden des Palastes würde der Sultan den Palast betreten. Dieses massive Tor stammt ursprünglich aus dem Jahr 1478 und ist heute mit Marmor aus dem neunzehnten Jahrhundert verkleidet. Im zentralen Bogen des Gebäudes befindet sich ein hoher Kuppelgang, der mit vergoldeter osmanischer Kalligraphie verziert ist, die Verse aus dem Koran und Tughras der Sultane enthält.

Topkapi-Palast von innen

Die Höfe des Topkapi-Palastes

Der Palast, der den osmanischen Sultanen als Residenz und Verwaltungssitz diente, erstreckt sich über eine Fläche von 7.535.000 Quadratmetern und besteht aus vier von hohen Wänden umgebenen Höfen. Jeder Hof diente einem anderen Zweck und wurde durch ein zunehmend restriktiveres Tor geteilt, das in den sehr privaten dritten und vierten Hof mündete. Die meisten der erhaltenen Gebäude des Palastes sind niedrige, ein- oder zweistöckige Bauten, die im Laufe der Jahre ganz unterschiedlich genutzt wurden, so dass bei einigen Gebäuden, vor allem im Harem, der Zweck nicht ganz klar ist.

Topkapi-Palast Geschichte

Topkapi-Palast Erster Innenhof

Topkapi-Palast erster Innenhof

Der Erste Hof, der auch als Janitscharenhof und Paradehof bekannt ist, ist der größte und weitläufigste Hof des Palastes. Er ist von hohen Wänden umgeben und dient als Außenbezirk oder Park. Gepflegte Janitscharen und Hofbeamte säumten den Weg.

Wenn Sie weitergehen, passieren Sie das Kaiserliche Tor oder das Tor der Begrüßung, um den wunderschönen ersten Innenhof zu sehen. Zwei große, spitze achteckige Türme schmücken dieses zinnenbewehrte Tor. Es ist ungewiss, wann die Türme gebaut wurden; ihre Architektur weist byzantinische Einflüsse auf. Da nur der Sultan das Tor zu Pferd betreten durfte, wurde der Durchgang durch dieses Tor strengstens kontrolliert.

Sie können den Brunnen des Henkers auch hier finden. Nach der Enthauptung sollte der Henker seine Hände und sein Schwert am Brunnen des Henkers waschen.

Topkapi-Palast Zweiter Innenhof

Wenn Sie durch das mittlere Tor gehen, finden Sie den Divan-Platz, auch bekannt als der Zweite Hof. Seine endgültige Form erreichte er um 1525-1529 während der Herrschaft von Süleyman I. Er ist umgeben von dem früheren Palastkrankenhaus, der Bäckerei, den Janitscharenquartieren, den Stallungen, dem kaiserlichen Harem, dem Diwan im Norden und den Küchen im Süden. Der Eingang zum Dritten Hof wird durch das Tor der Glückseligkeit am Ende des Hofes markiert.

Vor den kaiserlichen Küchen sind verschiedene Artefakte aus der römischen und byzantinischen Epoche ausgestellt. Es gibt auch eine Zisterne aus der byzantinischen Zeit.

Während der osmanischen Zeit zogen Pfauen und Gazellen durch diesen Hof und der Sultan nutzte ihn für Audienzen und Versammlungen, während er auf dem vergoldeten Bayram-Thron saß.

Im Inneren des Topkapi-Palastes Zweiter Innenhof

topkapi-palast küchen

Palast-Küchen

Erstmals im 15. Jahrhundert errichtet, wurden die Küchen später während der Herrschaft von Süleyman dem Prächtigen erweitert. Mimar Sinan, der Hofarchitekt, baute auch die Küchen nach dem Brand von 1574 wieder auf.

Die Küchen befinden sich an einer Straße, die zwischen dem Zweiten Hof und dem Marmarameer verläuft. Um hierher zu gelangen, müssen Sie durch drei Türen gehen. Die Küchen sind in 10 verschiedene Kuppelgebäude unterteilt und waren die größten Küchen im Osmanischen Reich. Diese Küchen bedienten fast 4000 Personen und mehr als 800 Menschen arbeiteten hier.

topkapi-palast poreclain sammlung

Porzellan Kollektion

Neben den Küchenutensilien sind in den Gebäuden auch eine Sammlung von Silbergeschenken und eine große Porzellansammlung zu sehen. Die Osmanen statteten China Tributbesuche ab und erhielten als Belohnung wunderschöne Porzellanwaren.

Sie gehört zu den besten Porzellansammlungen der Welt und umfasst 10700 Stücke chinesischen Porzellans. In vielen Fällen gelangten die Porzellane als Teil der Nachlässe verstorbener Personen in die Palastsammlung und wurden manchmal an Mitglieder der königlichen Familie oder andere hochrangige Beamte verschenkt.

topkapi-palast kaiserlicher rat

Kaiserlicher Rat

In diesem Gebäude tagte der kaiserliche Rat, bestehend aus dem Großwesir und anderen Ministern des Rates. Das Ratsgebäude befindet sich in der nordwestlichen Ecke des Hofes neben dem Tor der Felicity.

Das heutige Gebäude des kaiserlichen Rates wurde während der Herrschaft von Süleyman dem Prächtigen errichtet, das erste Gebäude wurde von Mehmed II. gebaut. Das Gebäude hat mehrere Eingänge. An den Marmor- und Porphyrsäulen der Veranda ist eine grün-weiße, mit Gold verzierte Holzdecke angebracht. Die Außeneingänge sind im Rokoko-Stil gehalten, und vergoldete Gitter lassen natürliches Licht ins Innere.

topkapi-palast kaiserliche schatzkammer

Äußere Kaiserliche Schatzkammer

Das Gebäude, in dem die Waffen und Rüstungen ausgestellt sind, war ursprünglich eine Schatzkammer des Palastes. Da der Dritte Hof über eine innere Schatzkammer verfügte, wurde die Schatzkammer hier draußen auch als Äußere Schatzkammer bezeichnet. Die Staatskasse finanzierte die Verwaltung des Staates.

Vor diesem Gebäude befinden sich Überreste eines religiösen byzantinischen Gebäudes aus dem 5. Jahrhundert, die 1937 entdeckt wurden. Historiker konnten diese Ruinen nicht mit einer der Kirchen identifizieren, die auf dem Gelände des Palastes errichtet worden waren, daher wurde sie Palastbasilika genannt.

Topkapi-Palast von innen

Waffensammlung

Der Topkapi-Palast besitzt eine der weltweit größten Sammlungen islamischer Waffen. Mit einer Sammlung, die 1300 Jahre umspannt, können Sie Waffen sehen, die bis ins 7. Der größte Teil der Sammlung besteht aus osmanischen Waffen, aber sie umfasst auch Schwerter und Rüstungen der Umayyaden- und Abbasiden-Dynastien.

Der Rest der Sammlung besteht aus europäischen und asiatischen Waffen in geringerer Anzahl. Derzeit werden etwa 400 Waffen ausgestellt, von denen die meisten schöne Inschriften tragen.

Topkapi-Palast Tor der Glückseligkeit

Tor der Glückseligkeit

Der Zugang zum Innenhof ist das Tor der Glückseligkeit. Schlanke Marmorsäulen stützen seine Kuppel, die die Anwesenheit des Sultans im Palast symbolisiert. Niemand durfte ohne die Erlaubnis des Sultans durch dieses Tor eintreten. Selbst der Großwesir erhielt nur an bestimmten Tagen und zu bestimmten Bedingungen Zutritt.

Das Tor wurde wahrscheinlich während der Herrschaft von Mehmed II. errichtet. Während der Herrschaft von Mahmud II. wurde es im Rokokostil umdekoriert. Das Tor ist wunderschön mit Koranversen, Blattgold, barocken Designelementen und Miniatur-Landschaftsmalereien verziert.

Topkapi-Palast Dritter Innenhof

Der Dritte Hof wird auch der Innere Palast genannt und das Herz des Palastes befindet sich jenseits des Tores der Glückseligkeit. Es ist ein prächtiger Garten, umgeben von Gebäuden wie der Geheimen Kammer, der Schatzkammer, dem Harem und der Bibliothek von Ahmed III.

Der Innenhof ist außerdem von den Quartieren der Agas umgeben, den Pagen, die dem Sultan dienten. Sie wurden in Musik, Malerei und Kalligraphie unterrichtet und diejenigen, die sich auszeichneten, konnten hochrangige Beamte werden.

Mehmed II. entwarf den Grundriss des Dritten Hofes. Aber die Kaiser, die nach ihm kamen, zogen sich in den abgelegeneren Vierten Hof und Harem zurück.

Im Inneren des Topkapi-Palastes Dritter Innenhof

topkapi-palast audienzsaal

Audienzzimmer

Direkt hinter dem Tor der Glückseligkeit befindet sich die Audienzkammer, auch Kammer der Petitionen genannt. Dieses Gebäude aus dem 15. Jahrhundert ist mit wunderschönen blauen, türkisfarbenen und weißen Kacheln geschmückt und mit kostbaren Teppichen und Kissen dekoriert.

Der Hauptthronsaal befindet sich innerhalb des Audienzsaals. Der leicht erhöhte Thron ist mit goldenem Stoff bedeckt und hat einen Baldachin, der mit mehreren Brokatstücken mit Perlen sowie Smaragd- und Rubinplättchen besetzt ist, die eingenäht sind.

Hinter dieser Kammer befindet sich das Dormitorium der Expeditionsstreitkräfte, in dem Sie die kaiserliche Garderobensammlung mit mehr als 2500 Kleidungsstücken finden, darunter auch die Kaftane der Sultane.

topkapi-palast kaiserliche schatzkammer

Die kaiserliche Schatzkammer

Der Pavillon des Eroberers, auch Eroberer-Kiosk genannt, ist eines der ältesten Gebäude des Palastes. In der kaiserlichen Schatzkammer wurde eine riesige Sammlung von Kunstwerken, Juwelen, Erbstücken und Geld der osmanischen Dynastie aufbewahrt. Sein Hauptschatzmeister war für die Pflege verantwortlich.

In der Schatzkammer ist eine der Rüstungen von Sultan Mustafa III. ausgestellt, die aus einem vergoldeten und mit Juwelen verzierten Eisenpanzer besteht. Die Schatzkammer beherbergt auch den Topkapı-Dolch, den Diamanten des Löffelmachers und den Thron von Sultan Mahmud I.

Topkapi-Palast von innen

Miniatur- und Porträtgalerie

An der Nordseite der kaiserlichen Schatzkammer befindet sich der Schlafsaal der Pagen, der heute die Miniatur- und Porträtgalerie ist. Das untere Stockwerk beherbergt eine Sammlung bedeutender Kalligraphien und Miniaturen. Eine Sammlung alter und wertvoller Korane aus dem 12. bis 17. Jahrhundert, handbemalt und handgeschrieben in Kufisch, ist ebenso ausgestellt wie eine arabische Bibel aus dem 4. Diese Sammlung enthält eine unbezahlbare Weltkarte, die vom türkischen Admiral Piri Reis gezeichnet wurde. Sie zeigt mit angemessener Genauigkeit Teile der westlichen Küsten Europas und Nordafrikas sowie die Küste Brasiliens.

topkapi-palast enderun bibliothek

Enderûn Bibliothek

Die neoklassizistische Enderûn-Bibliothek, auch bekannt als "Bibliothek von Sultan Ahmed III.", ist ein beeindruckendes Beispiel osmanischer Architektur aus dem 18. Unter dem zentralen Bogen des Portikus befindet sich ein kunstvoller Trinkbrunnen mit Nischen auf jeder Seite. Die Bibliothek ist mit Marmor verkleidet und ein niedriger Keller schützt die wertvollen Bücher vor Feuchtigkeit.

Eine Wand aus Schränken beherbergt die Bücher. Die Nische gegenüber dem Eingang war die private Leseecke des Sultans. Türkische, arabische und persische Texte über Theologie, islamisches Recht und andere Aspekte der Gelehrsamkeit waren in der Bibliothek zu sehen.

Topkapi-Palast von innen

Moschee der Ağas

Die Moschee der Ağas ist die größte der Moscheen des Palastes. Als eines der ältesten Bauwerke der Stadt geht es auf die Herrschaft Mehmeds II. im 15. Jahrhundert zurück.

Eine Sammlung von etwa 13.500 Büchern und Manuskripten, die von den Osmanen gesammelt wurden, darunter auch solche aus der Bibliothek von Enderûn, wurde hierher gebracht und der Bereich wurde 1928 in die Palastbibliothek umgewandelt. An der Nordostseite der Moschee befindet sich die Sammlung kaiserlicher Porträts.

Topkapi-Palast von innen

Royal Pages Wohnheim

Im Schlafsaal der königlichen Pagen, der zu den Gemächern des Sultans gehörte, befindet sich die Sammlung kaiserlicher Porträts. Unter den gemalten Porträts befinden sich einige seltene Fotografien der späteren osmanischen Sultane, die in Vitrinen ausgestellt sind. Ein großer gemalter Baum mit osmanischen Herrschern ist eines der faszinierendsten Merkmale des Palastes. Auf einer der Säulen der Kuppelkammer befindet sich die Gravur eines Kreuzes aus der byzantinischen Zeit.

topkapi-palast geheimkammer

Geheime Kammer

Ein Pavillon des Heiligen Mantels befindet sich in der Kammer der Heiligen Reliquien in der Privaten Kammer. Sinan ließ die Kammer unter der Herrschaft von Sultan Murad III. errichten. Es diente als Palastbüro für den Sultan.

Hier kann man einige der "heiligsten Reliquien der muslimischen Welt" besichtigen, darunter den Mantel Mohammeds, einen Bogen, zwei Schwerter, seine Kampfsäbel, einen Zahn, sein Barthaar und andere heilige Gegenstände.

Topkapi-Palast Harem

Topkapi-Palast Harem

Der kaiserliche Harem, der über 400 Zimmer umfasste, war ein Teil der Privatgemächer des Sultans. Hier lebten die Mutter des Sultans, der Sultan von Valide, seine Frau und Konkubinen, seine Kinder und Diener. Es besteht aus mehreren Gebäuden und Strukturen, die durch Flure und Höfe miteinander verbunden sind.

Der Haremsflügel wurde Ende des 16. Jahrhunderts hinzugefügt und ist mit Mimar Sinans Entwürfen für die Zimmer und das Mobiliar ausgestattet.

Topkapi-Palast Harem

Vierter Hof des Topkapi-Palastes

Der vierte Hof, das kaiserliche Sofa, war das innerste Heiligtum des Sultans und seiner Familie und bestand aus Pavillons, Kiosken, Gärten und Terrassen. Ursprünglich ein Teil des Dritten Hofes, wurde es vor kurzem als separates Gebäude identifiziert, um es besser unterscheiden zu können. Der vierte Hof ist auch die Heimat des Steinernen Throns.

Im Inneren des Topkapi-Palastes Vierter Innenhof

topkapi-palast beschneidungszimmer

Beschneidungszimmer

Sultan Ibrahim I. fügte 1640 einen Sommerkiosk hinzu, der der Beschneidung junger Prinzen gewidmet ist, einer religiösen Tradition im Islam, die für Sauberkeit und Reinheit steht. Das Äußere des Gebäudes ist mit blauen Fliesen mit Blumenmotiven verziert. Obwohl das Zimmer für den Palast relativ geräumig ist, ist es symmetrisch angelegt und hat Fenster mit kleinen Springbrunnen.

topkapi-palast eriwan kiosk

Kiosk Eriwan

40 Tage lang wurde der Eriwan-Kiosk als religiöser Rückzugsort genutzt. Der Pavillon hat eine zentrale Kuppel und drei Apsiden für Sofas und Textilien. Es hat auch einen Kamin und eine Tür an der vierten Wand. Diejenigen, die der Kolonnade zugewandt sind, haben Wände aus Marmor, während die übrigen mit blau-weißen İznik-Fliesen ausgestattet sind, die denen aus einem früheren Jahrhundert nachempfunden sind.

topkapi palast bagdad kiosk

Bagdad Kiosk

Der Baghdad Kiosk befindet sich rechts vom Brunnen auf der Terrasse. Sie wurde nach 1638 zum Gedenken an den Bagdad-Feldzug von Murad IV. errichtet. Er ähnelt in seinem Aussehen dem Kiosk von Eriwan. Eine Marmorfassade, Porphyrstreifen und grüne Antiquitäten bedecken das Gebäude. Marmorplatten schmücken den Portikus im Stil der kairischen Mamelucken. Das Interieur illustriert das ideale osmanische Zimmer.

topkapi-palast iftar-kiosk

Iftar-Kiosk

Vom vergoldeten İftar-Pavillon, auch bekannt als İftar-Kiosk oder İftar-Kemenate, haben Sie einen Blick auf das Goldene Horn. Heute ist er ein Magnet für Touristen wegen seiner Fotomöglichkeiten. Das Kreuzgratgewölbe auf dem Dach war ein Novum in der osmanischen Architektur, mit Anklängen an China und Indien. Im Monat Ramadan soll der Sultan hier nach Sonnenuntergang sein Fasten gebrochen haben.

Topkapi-Palast Terrassenkiosk

Terrassenkiosk

Der Terrassenkiosk, auch bekannt als Kiosk von Kara Mustafa Pascha, wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Aussichtspunkt erbaut. Mahmud I. baute es 1752 im Rokokostil um.

Es besteht aus einer Haupthalle, die als Divanhane bekannt ist, einem Gebetsraum und einem Raum für süße Fruchtgetränke. Der Sultan unterhielt sich hier, indem er sich Sportveranstaltungen oder andere Ereignisse im Garten ansah. Während das Gebäude früher als Toilette genutzt wurde, diente es in der Tulpenära als Gästehaus.

Topkapi-Palast von innen

Tutorenturm

Als ältestes Gebäude im Vierten Hof stammt der Turm des Oberlehrers, der auch als Kammer des Chefarztes und Hofapotheke bekannt ist, aus dem 15. Jahrhundert.

Sowohl der Chefarzt als auch der Chefbetreuer lebten in dieser gemeinsamen Wohnung. Hier bereitete der Chefarzt die Medikamente für den Sultan und die kaiserliche Familie vor. Die Patienten erhielten Palastmedikamente, die unter seiner Aufsicht und der des Oberlehrers in Flaschen, Gläsern, Schachteln oder Schalen zubereitet, gemischt und versiegelt wurden.

Topkapi-Palast großer Kiosk

Großer Kiosk

Der 1840 erbaute Große Kiosk, der auch als Mecidiye Kiosk, Großer Pavillon oder Kiosk von Abdül Mecid I. bekannt ist, war zusammen mit der angrenzenden Garderobenkammer die letzte bedeutende Erweiterung des Palastes. Aufgrund ihrer hervorragenden Lage, die einen Panoramablick auf das Marmarameer und den Bosporus bietet, wurden beide auf Befehl von Sultan Abdül Mecid I. als kaiserliche Empfangs- und Ruhestätten errichtet. Von ihren Palästen am Meer aus hielten sich die Sultane hier auf, wenn sie den Topkapi-Palast besuchten.

Topkapi-Palast von innen

Terrassenmoschee

Mahmud II. ließ die Terrassenmoschee des Topkapi-Palastes, auch Sofa-Moschee genannt, im Empire-Stil für das Sofa Ocaği Korps im 19. An seiner Stelle stand einst der Kiosk des Schwertträgers.

Es scheint, dass die Moschee 1858 von Sultan Abdülmecid I. restauriert wurde, wie aus der Inschrift am Tor hervorgeht.

Äußere Gärten des Topkapi-Palastes

Die Äußeren Palastgärten umgeben alle Höfe des Topkapi-Palastes. Ein bestimmter Teil dieser Gärten ist auch als Fünfter Hof bekannt, da er auf das Wasser der Bosporusstraße blickt.

Mehmed II. ordnete auch den Bau von drei Pavillons oder Kiosken an, von denen heute nur noch der geflieste Kiosk erhalten ist. Der Geflieste Pavillon ist ein Gebäude aus dem Jahr 1473, das die Sammlung islamischer Keramik des Archäologischen Museums Istanbul beherbergt.

Zum Vergnügen des Sultans wurden entlang des Ufers Pavillons errichtet. Zu diesen Kiosken gehörten der Uferkiosk, der Perlen-Kiosk, der Marmor-Kiosk und der Korbmacher-Kiosk. Als im späten 19. Jahrhundert die Eisenbahnlinien zum Bahnhof Sirkeci gebaut wurden, wurden die Pavillons zusammen mit einigen der Wände und Tore am Meer zerstört. Glücklicherweise hat der Kiosk der Korbmacher überlebt.

Häufig gestellte Fragen über das Innere des Topkapi-Palastes

Was befindet sich im Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast verfügt über vier separate Höfe, einen Harem, eine kaiserliche Schatzkammer mit vielen Artefakten, Ornamenten, Waffen und kostbaren Edelsteinen, eine Bibliothek mit Tausenden von Büchern und anderen wertvollen Gegenständen aus der osmanischen Geschichte sowie Pavillons und Gärten. Es gibt auch viele Beispiele für die faszinierende osmanische und byzantinische Architektur in seiner Struktur.

Kann ich eine Tour durch den Topkapi-Palast machen?

Ja, Sie können auf jeden Fall eine Tour durch den Topkapi-Palast machen. Buchen Sie einfach Ihre ​Topkapi-Palast Tickets online, zeigen Sie Ihren digitalen Gutschein am Eingang​, und erhalten Sie Zutritt!

Wie groß ist der Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast erstreckt sich über eine riesige Fläche von mehr als 700.000 Quadratmetern.

Welche Attraktionen muss man im Topkapi-Palast gesehen haben?

Wir würden Ihnen auf jeden Fall empfehlen, das Museum im Topkapi-Palast zu besuchen, um den Löffelmacher-Diamanten und den Topkapi-Dolch sowie andere wertvolle Gegenstände zu sehen. Sie sollten auch den kaiserlichen Harem und die anderen Zimmer des Palastes erkunden, um ihre architektonische Schönheit zu bewundern.

Kann ich den Topkapi-Palast betreten?

Ja, Sie können den Topkapi-Palast betreten, wenn Sie ​Topkapi-Palast Tickets kaufen. Für den Besuch des Harems müssen Sie ein separates Ticket kaufen und Sie können ihn nur in Begleitung eines Reiseleiters betreten.

Brauche ich ein Ticket, um den Topkapi-Palast zu betreten?

Ja, Sie müssen ein Ticket kaufen, um den Topkapi-Palast zu betreten. Sie können Ihre ​Topkapi-Palast Tickets online kaufen.

Kann ich im Topkapi-Palast Fotos machen?

Besucher können in bestimmten Bereichen des Topkapi-Palastes Fotos machen. Für professionelle Aufnahmen müssen Sie möglicherweise eine Genehmigung einholen.

Ist das Innere des Topkapi-Palastes frei zugänglich?

Nein, Sie müssen ein Ticket kaufen, um den Topkapi-Palast zu betreten. Die Preise für Tickets für den Topkapi-Palast beginnen bei €34.

Lohnt sich der Besuch des Topkapi-Palastes?

Ja, es lohnt sich auf jeden Fall, den Topkapi-Palast zu besuchen. Es ist eine Fundgrube für einige der wertvollsten Gegenstände aus der osmanischen Geschichte. Es hat auch eine reiche Geschichte und Kultur, die jeden Reiseliebhaber interessieren wird.

Wie sind die Öffnungszeiten für den Topkapi-Palast?

Der Topkapi-Palast ist täglich, außer dienstags, von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter ​Topkapi-Palast Öffnungszeiten.

Weitere Infos

topkapi-palast geschichte

Topkapi-Palast Geschichte

Topkapi-Palast

Topkapi-Palast Wegbeschreibung

Topkapi-Palast Harem

Topkapi-Palast Harem

Quick Links
:
:
:
Topkapi Palace Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.