Topkapi-Palast Geschichte | Ein umfassender Überblick über die Entwicklung des prächtigen osmanischen Palastes in Istanbul

Der Topkapi-Palast ist ein architektonisches Wunderwerk, das die reiche Kultur und Geschichte des Osmanischen Reiches zelebriert. Wussten Sie, dass die Palastküche eine Sammlung von fast 12.000 Porzellanstücken umfasst, darunter eine Celadon-Schale aus China, die offenbar die Farbe ändern würde, wenn die darin enthaltenen Speisen Gift enthielten? Wenn Sie in Istanbul sind, ist ein Besuch des Topkapi-Palastes ein Muss, wenn Sie in die reiche Geschichte und Kultur der Stadt eintauchen möchten.

Was ist der Topkapi-Palast?

Topkapi-Palast Geschichte

Der Topkapi-Palast ist einer der größten erhaltenen Paläste der Welt und wurde zwischen 1460 und 1478 auf Befehl von Sultan Mehmed II. erbaut, wenige Jahre nachdem er Konstantinopel erobert hatte. Der Palast diente fast vier Jahrhunderte lang als Sitz der osmanischen Sultane. Es war auch der Verwaltungs- und Bildungssitz des Staates.

Nach dem Tod Mehmeds regierten etwa 30 Sultane von dem Palast aus und renovierten und erweiterten ihn zu seinem heutigen Aussehen - eine einzigartige Mischung aus islamischen, europäischen und osmanischen Baustilen. Der Palast besteht aus vier Höfen und über 400 Zimmern und beherbergte schätzungsweise 4.000 Menschen, darunter 300 Konkubinen im Harem.

Über den Topkapi-Palast

Topkapi-Palast Zeitleiste

  • 1453: Sultan Mehmed II. erobert Konstantinopel, damals Istanbul genannt.
  • 1459 Sultan Mehmed II. befiehlt den Bau des 'Neuen Palastes', des heutigen Topkapi-Palastes.
  • 1465: Der Bau des Palastes wird abgeschlossen.
  • 1509: Aufgrund von Erdbebenschäden finden umfangreiche Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten statt.
  • 1529: Das zweite Tor wird unter der Herrschaft von Süleyman I. fertiggestellt.
  • 1665: Ein großes Feuer zerstört große Teile des Palastes; Renovierungsarbeiten werden in Auftrag gegeben. 
  • 1853: Dieses Jahr markiert das Ende des Palastes als königliche Residenz; er wird zur Unterkunft für ranghohe Offiziere. 
  • 1924: Der Topkapi-Palast wird in ein Museum umgewandelt, das heute mehr als 3 Millionen Besucher anzieht.

Geschichte des Topkapi-Palastes

Der Topkapi-Palast zelebriert die reiche Geschichte, die Kultur und die glorreiche Vergangenheit des Osmanischen Reiches. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse in seiner Geschichte.

Topkapi-Palast Geschichte

Die Eroberung von Konstantinopel

Das Osmanische Reich unter der Führung von Sultan Mehmed II. eroberte 1453 Konstantinopel (das heutige Istanbul) vom Byzantinischen Reich, woraufhin der Große Palast von Konstantinopel in Trümmern lag. Mehmed richtete den osmanischen Hof im Alten Palast ein und gab schließlich 1459 den Befehl zum Bau des Topkapi-Palastes.

Topkapi-Palast Geschichte

Die Anlage des Palastes

Sultan Mehmed II. beauftragte nur die besten Arbeiter, Steinmetze, Zimmerleute und Maurer mit dem Bau des Topkapi-Palastes. Die von ihm entworfene Anlage umfasste vier von hohen Wänden umgebene Höfe, einen Harem, mehrere Gebäude, Gärten und verschiedene Pavillons. Er ließ sein Privatquartier auf dem höchsten Punkt der Landzunge errichten. Nachfolgende Sultane haben den Topkapi-Palast mehrfach erweitert und renoviert, aber die Anlage von Sultan Mehmed II. blieb erhalten.

Im Inneren des Topkapi-Palastes
Topkapi-Palast Geschichte

Ein einzigartiger Palast

Die einzigartige Anlage und das Aussehen des Palastes sind ein wichtiger Teil der Geschichte des Topkapi-Palastes. Die Entwürfe von Sultan Mehmed II. waren anders und hoben sich nicht nur von der europäischen, sondern auch von der islamischen Architektur ab. Sie werden Elemente des byzantinischen Reiches ebenso finden wie Einflüsse der osmanischen Architektur und des Edirne-Palastes in der Türkei, dem ehemaligen Sitz der Sultane.

Topkapi-Palast Geschichte

Der Palast der Glückseligkeit

Die Osmanen nannten den Topkapi-Palast den Palast der Glückseligkeit, denn Sultan Mehmed II. war sehr strikt darauf bedacht, ein Privatleben zu führen, obwohl das Gelände für die Öffentlichkeit zugänglich war. Er erließ 1481 den *Kanunname *Kodex, um sicherzustellen, dass das Prinzip der kaiserlichen Abgeschiedenheit - die Einhaltung völliger Stille - in den Innenhöfen des Topkapi-Palastes befolgt wurde. Außerdem wurden vergitterte Fenster und geheime Durchgänge gebaut, um dieses Gesetz weiter durchzusetzen.

Topkapi-Palast Geschichte

Die Palast-Erweiterung

Zwischen 1520 und 1560 erweiterte Süleyman der Prächtige den Topkapi-Palast erheblich, denn er wollte, dass seine Residenz die wachsende Macht des Osmanischen Reiches widerspiegelt. Acem Ali war der verantwortliche Architekt für die Erweiterung. Nachdem jedoch ein gewaltiges Feuer 1574 Teile des Palastes zerstört hatte, wurde Sultan Selim II. damit beauftragt, nicht nur die verbrannten Teile wieder aufzubauen und zu erweitern, sondern auch die Bäder, den Geheimen Saal, den Harem und die Pavillons am Ufer.

Topkapi-Palast Harem

Topkapi-Palast Harem

Der Harem wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und beherbergte über 1000 Haremsfrauen, Kinder und Eunuchen. Der Valide Sultan oder die Königinmutter war das Oberhaupt des Harems und überwachte dessen Organisation und Funktion. Der Islam verbot die Versklavung muslimischer Frauen, daher waren die meisten Konkubinen im Harem Juden oder Christen. Viele von ihnen wurden als Geschenke empfangen, vor allem aus Tscherkassien, dem heutigen Armenien oder Georgien. Sobald sie in den Harem eintraten, wurden sie zum Islam konvertiert und auf eine angemessene Palastausbildung vorbereitet.

Topkapi-Palast Harem
Topkapi-Palast Geschichte

Gulhane Park & Fünfter Hof

Zur Anlage des Topkapi-Palastes gehört auch der Gulhane-Park, ein kaiserlicher Blumenpark, der sich im Westen und Süden des Palastgeländes befindet. Es gibt auch einen Bereich, der als Fünfter Hof bezeichnet wird und in dem sich einst mehrere Uferbauten wie Sommerpaläste, Kioske, Pavillons und andere Gebäude für königliche Funktionen befanden. Nach dem Bau der Küstenbahn im 19. Jahrhundert hörten sie jedoch auf zu existieren. Das einzige Gebäude, das noch existiert, ist der Korbmacher-Kiosk, der 1592 erbaut wurde.

Bau des Topkapi-Palastes

Der Topkapi-Palast in Istanbul wurde 1459 auf Geheiß von Sultan Mehmed II. erbaut und ist ein Beispiel für osmanische Architekturpracht. Beeinflusst von osmanischen, persischen und islamischen Stilen, wurde der Bau 1465 fertiggestellt.

Die Architekten, die aufgrund ihres Fachwissens ausgewählt wurden, haben Spitzbögen, Kuppeln und komplizierte Fliesenarbeiten geschickt in das Design des Palastes integriert. Zu den namhaften Architekten, die am Entwurf und Bau beteiligt waren, gehören Alaüddin, Davud Ağa, Mimar Sinan und Sarkis Balyan.

Der Palast ist bekannt für seine harmonische Verschmelzung verschiedener Einflüsse und ist ein Zeugnis für den kulturellen und historischen Reichtum der Türkei.

Im Laufe der Jahrhunderte trugen die nachfolgenden Herrscher zu seiner Erweiterung und Renovierung bei und festigten den Topkapi-Palast als dauerhaftes Symbol osmanischer Pracht und architektonischer Finesse.

Topkapi-Palast heute

Der Topkapi-Palast erhielt sein heutiges Aussehen im 16. Jahrhundert, nachdem er mehrfach renoviert und umgebaut worden war. Heute ist es ein Komplex, der vier Haupthöfe, die mit Galerien und Passagen verbunden sind, einen Harem und mehrere kleine Höfe, Pavillons und Gärten umfasst.

Der Topkapi-Palast wurde 1924 nach der Abschaffung der osmanischen Monarchie in ein Museum umgewandelt. Es umfasst eine kaiserliche Sammlung seltener Bücher, Manuskripte, Bildbände, die heiligen Reliquien des Propheten Mohammed, Erstausgaben des Koran, osmanische Gewänder, die königliche Schatzkammer, Waffen, Porträts sowie den Topkapi-Dolch und den Löffelmacher-Diamanten.

Das türkische Ministerium für Kultur und Tourismus ist für den Erhalt des Topkapi-Palastes verantwortlich. Beamte des Ministeriums und bewaffnete Wachen des Militärs patrouillieren in dem Komplex. Der Palast ist Teil der historischen Bereiche von Istanbul, die 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Fast 3 Millionen Touristen besuchen den Topkapi-Palast jährlich und machen ihn damit zu einem der meistbesuchten Museen in Europa.

Planen Sie Ihren Besuch im Topkapi-Palast

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Topkapi-Palastes

Wann wurde der Topkapi-Palast erbaut?

Der Topkapi-Palast wurde zwischen 1460 und 1478 erbaut.

Wer hat den Topkapi-Palast gebaut?

Der Topkapi-Palast wurde von Sultan Mehmed II, dem Eroberer von Konstantinopel, erbaut.

Welche osmanischen Herrscher regierten vom Topkapi-Palast aus?

Etwa 30 osmanische Herrscher regierten etwa 400 Jahre lang vom Topkapi-Palast aus. Es begann mit Sultan Mehmed II., gefolgt von anderen Sultanen, darunter Sultan Süleyman I., Selim II. und Murad III.

Warum wurde der Topkapi-Palast gebaut?

Der Topkapi-Palast wurde als königliche Residenz des Osmanischen Reiches erbaut. Es war auch das Verwaltungs- und Bildungszentrum des Staates.

Warum wurde der Topkapi-Palast der Palast der Glückseligkeit genannt?

Der Topkapi-Palast wurde der Palast der Glückseligkeit genannt, weil Sultan Mehmed II. das Prinzip der kaiserlichen Abgeschiedenheit im *Kanunname *Kodex kodifizierte, der sicherstellte, dass das Protokoll der Einhaltung der Stille in den Innenhöfen eingehalten wurde. Die Tradition sorgte für die Abgeschiedenheit des Sultans und seiner Familie vom Rest der Welt, um ihre Privatsphäre zu wahren.

Ist der Topkapi-Palast eine Weltkulturerbestätte?

Ja. Der Topkapi-Palast ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Wann wurde der Topkapi-Palast zum Weltkulturerbe ernannt?

Der Topkapi-Palast wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Weitere Infos

Topkapi-Palast Geschichte

Über den Topkapi-Palast

Topkapi-Palast Geschichte

Eintritt

Topkapi-Palast Geschichte

Topkapi-Palast Schnelleinlass

Quick Links
:
:
:
Topkapi Palace Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.